15. November 2022
Mitgliederversammlung in der Stadthalle Flörsheim.
Bericht der Vorsitzenden Berthilde Enders
Beschlossen wurde eine Ergänzung der Vereinssatzung: Künftig können Einladungen zu Mitgliederversammlungen auch per elektronischer Post (eMail) verschickt werden.
Sofern noch nicht geschehen, teilen Sie uns bitte Ihre eMail-Adresse mit, wenn Sie künftig Mitteilungen per eMail erhalten möchten.
Juni 2022
Wir konnten EUR 3.450,- an die Gemeinde Pyskowice weiterleiten.
Vielen Dank für Ihre Hilfsbereitschaft.
9. März 2022
Freundeskreis Flörsheim-Pyskowice sammelt Geldspenden
Der 2005 gegründete Freundeskreis Flörsheim-Pyskowice e.V. sammelt Geldspenden für die Opfer des Krieges in der Ukraine und bittet um Unterstützung.
Hintergrund der Spendenaktion ist die Städtepartnerschaft der Flörsheimer Partnerstadt Pyskowice mit der ukrainischen Stadt Czerwonograd, die von den Kriegsgeschehnissen ebenfalls stark betroffen ist. Aufgrund der rasant wachsenden Zahlen der Flüchtlinge aus der Ukraine und den damit verbundenen wachsenden Versorgungsausgaben vor Ort in den Kommunen, wurden diese zum Empfang von Spendengeldern berechtigt.Geldspenden können zur Weiterleitung nach Polen auf das Konto des Vereins bei der Taunus Sparkasse
IBAN DE98 5125 0000 0009 0861 10
oder direkt an die Gemeinde Pyskowice wie folgt überwiesen werden:
Empfänger: | Gmina Pyskowice |
Bankverbindung: | PKO BANK POLSKI S.A., Warszawa |
IBAN: | PL61 1020 2528 0000 0602 0480 4920 |
Verwendungszweck: | Pomoc dla Ukrainy |
Für Fragen stehen die Vorsitzende des Freundeskreises, Berthilde Enders, telefonisch unter 06145 7249 und die Geschäftsführerin, Slawa Rudek, per E-Mail an geschaeftsstelle@floersheim-pyskowice.de zur Verfügung.
29. September 2021
Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands,
Jahresbericht 2020 der Vorsitzenden Berthilde Enders
im Anschluss Lesung Dr. Matthias Kneip, Deutsches Polen-Institut:
“111 Gründe, Polen zu lieben“
24. September 2021
Stammtisch mit Grillen am Reiterhof Falkenberg
12. Oktober 2020
Mitgliederversammlung
Jahresbericht 2019 der Vorsitzenden Berthilde Enders
10. März 2020
Hans Bollinger – Lesung mit Musik
„Unterwegs in Polen“ Begegnungen mit Menschen, ihrer Geschichte und Heimat
5. Februar 2020
Helfertreffen in Wicker
15. Januar 2020
In Frankfurt führte Bürgermeister Dr. Bernd Blisch die Gruppe durch die „neue“ Altstadt. Im Anschluss stand ein Besuch der Ausstellung „Lebenspfade – Polnische Spuren in RheinMain“ im Haus am Dom auf dem Programm. In einer gemütlichen Runde in einem Altstadtlokal klang der Nachmittag aus.
30. November – 1. Dezember 2019
Stand auf dem Flörsheimer Weihnachtsmarkt
13. September 2019
Stammtisch mit Grillen am Reiterhof Falkenberg
21. bis 23. Juni 2019
Stand auf dem Flörsheimer Sommerfest
Polnisches Bier, Mohnkuchen und andere polnische Spezialitäten
13. März 2019
Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands,
Jahresbericht 2018 der Vorsitzenden Berthilde Enders
im Anschluss Vortrag Dr. Andrzej Kaluza, Deutsches Polen-Institut:
“Polnische Spuren in Deutschland – ein Lesebuchlexikon“
7. Februar 2019
Nachlese Polenreise
21. Januar 2019
Helfertreffen in Wicker
1. und 2. Dezember 2018
Stand auf dem Flörsheimer Weihnachtsmarkt mit polnischen Spezialitäten.
16. Oktober 2018
Besuch des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt
Nach einer Einführung zum Tätigkeitsbereich des Deutschen Polen-Instituts besucht die Gruppe die Briefmarkenausstellung „100 Jahre Polen. Kleine Bilder mit großen Geschichten“. Die Ausstellung zeigt die Geschichte Polens seit 1918, seit der staatlichen Wiedergeburt nach 123 Jahren Teilung unter fremden Mächten, im Spiegel seiner Briefmarken. Anschließend Einkehr in einem Lokal.
5. Oktober 2018
Stammtisch mit Grillen am Reiterhof Falkenberg
22. bis 29. September 2018
Studienreise Perlen des Südens – Breslau & Krakau
mit Besuch in Pyskowice
[masterslider id=“1″]
22. Juni 2018
Wanderung durch die Weinberge, anschließend Einkehr im Gasthof Wiesenmühle
15. bis 17. Juni 2018
Stand auf dem Flörsheimer Sommerfest
Polnisches Bier, Mohnkuchen und andere polnische Spezialitäten
22. Februar 2018
Mitgliederversammlung anschließend Vortrag Dr. Andrzej Kaluza
„Deutsch-polnisches Verhältnis in schwierigen Zeiten“
Bericht in der MAIN-SPITZE siehe hier.
29. Januar 2018
Auf Einladung der Vorsitzenden Berthilde Enders kamen 26 aktive Vereinsmitglieder in Flörsheim-Wicker zusammen. Diese Helfer haben dazu beigetragen, dass der Freundeskreis am Flörsheimer Sommerfest und Weihnachtsmarkt 2017 teilnehmen konnte und mit seinen Angeboten erfolgreich war. Der gemeinsame Abend bot die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen und regem Austausch. Das Helfertreffen war ein gelungenes Dankeschön.
2. und 3. Dezember 2017
Stand auf dem Flörsheimer Weihnachtsmarkt mit polnischen Spezialitäten
30. September 2017
Internationales Frühstück 2017: Deutsch-Polnisch
Bericht in Focus online
1. September 2017
Stammtisch mit Grillen am Reiterhof Falkenberg
23. bis 25. Juni 2017
Stand des Vereins auf dem Flörsheimer Sommerfest
9. Juni 2017
Wanderung bei der Mönchbruchmühle, Mörfelden,
anschließend Einkehr im Restaurant
9. März 2017
Mitgliederversammlung anschließend Vortrag von Herrn Dr. Andrzej Kaluza
„Aktuelle politische Entwicklung in Polen“
Bericht des Vorsitzenden Siegfried Grallert über Aktivitäten
in 2016 anlässlich der Mitgliederversammlung
26. und 27. November 2016
Stand des Vereins auf dem Flörsheimer Weihnachtsmarkt.
11. November 2016
Nachlese mit Bildern und Videos für die Teilnehmer an der Polenreise.
16. September 2016
Stammtisch mit Grillen am Reiterhof Falkenberg
8. bis 10. Juli 2016
Stand des Vereins auf dem Flörsheimer Sommerfest.
17. Juni 2016
Wanderung nach Wicker und Einkehr im Ausschank Allendorf.
Polenreise vom 14. – 22. Mai 2016
In Kooperation mit dem Veranstalter „Ostreisen“ veranstaltete der Freundeskreis eine Busreise zu den Höhepunkten Nordpolens: Danzig, Gdingen, Zoppot – Oliwa – Slowinski Nationalpark – Marienburg – Frauenburg – Elbing – Schifffahrt zur Halbinsel Hela – Oberländischer Kanal.
11. Februar 2016
Jahreshauptversammlung, anschließend Vortrag von Herrn Dr. Andrzej Kaluza: Ethnische Minderheiten in Polen.
Bericht des Vorsitzenden Siegfried Grallert über Aktivitäten
in 2015 anlässlich der Mitgliederversammlung
28. und 29. November 2015
Polnische Spezialitäten auf dem Flörsheimer Weihnachtsmarkt
Der Freundeskreis beteiligte sich mit eigenem Angebot am städtischen Weihnachtsmarkt rund um die St.-Gallus-Kirche. Es gab Bigos (Sauerkrautgericht mit Wurst und Fleisch), Borschtsch (Rote Beete-Bouillon), polnischen Wodka, Honigwein und polnisches Bier, und zwar „Piwo Tyskie“ aus der Gegend unserer Partnerstadt Pyskowice.
Schüleraustausch vom 5. – 10. November 2015
Fünfzehn Schüler und zwei Lehrerinnen aus Pyskowice kamen auf Einladung der Sophie-Scholl-Schule zum Gegenbesuch nach Flörsheim. Frau Haase und Herr Martin aus dem hiesigen Lehrerkollegium hatten die Planungen übernommen. Die Teilnahme am Schulunterricht stand ebenso auf dem Programm wie Besuche in den Städten Frankfurt und Mainz. Natürlich wurde auch der an diesem Wochenende stattfindende Hochheimer Markt „unsicher gemacht“. Dienstagfrüh traten die Gäste mit vielen neuen Freundschaften und positiven Eindrücken aus unserer Stadt die lange Heimreise an.
Unser Freundeskreis hat den Schüleraustausch mit der Aufnahme einer Schülerin und zwei Schülern sowie einer finanziellen Zuwendung unterstützt.
30. September – 4. Oktober 2015
Besuch der Delegation aus Pyskowice anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Partnerschaftsvertrags.
2. Oktober 2015
Festakt in der Stadthalle anschließend Konzert des Polish Piano Ensemble mit der Pianistin Dr. Mileną Kędrą, Violinistin Dr. Maria Sławek und Cellistin Dr. Barbara Łypik-Sobaniec aus Krakau.
18. September 2015
Stammtisch, Reiterhof Falkenberg (Keramag)
17., 18. und 19. Juli 2015
Stand auf dem Flörsheimer Sommerfest mit polnischen Spezialitäten und Getränken.
29. Mai 2015
Wanderung durch die Weilbacher Kiesgruben. Nach der Wanderung gemütliches Beisammensein im Restaurant „Zum Wilden Esel“.
1. bis 4. Mai 2015
Reise der städtischen Vertreter und der Vereinsdelegation nach Pyskowice
anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Partnerschaftsvertrags.
17. März 2015
Wir trauern um unser Mitglied Rolf Schleidt.
Rolf Schleidt war seit Gründung des Vereins im Vorstand als Schatzmeister in
vorbildlicher Weise tätig. Er hinterlässt eine große Lücke. Wir werden sein
Andenken in Ehren halten. Rolf Schleidt wird unvergessen sein.
19. Februar 2015
Bericht des Vorsitzenden Siegfried Grallert über Aktivitäten
in 2014 anlässlich der Mitgliederversammlung
31. August bis 08. September 2014
Reise durch Südpolen