Vereinsleben

Zwanzig Jahre Städtepartnerschaft Flörsheim – Pyskowice
Bericht über den Besuch in Pyskowice vom 3. bis 5. Mai 2025
von Berthilde Enders

Nun hat es endlich doch geklappt, dass wir am 03. Mai 2025 das 20-jährige Jubiläum mit der Partnerstadt Pyskowice begehen konnten. Fest geplant war das schon vor 5 Jahren zum 15-jährigen, aber da machte uns Corona einen Strich durch die Rechnung.  So haben wir uns sehr gefreut, als von der Stadt Pyskowice die Einladung für dieses Jahr eintraf. Schon schnell wurde uns klar, warum dieses Fest für unsere Partnerstadt so wichtig ist, denn auch die beiden anderen Partnerstädte aus Frankreich und der Ukraine wurden ebenfalls eingeladen und es wurde ein richtiges europäisches Partnerschaftstreffen.

Eingeladen war also eine kleine Delegation von Flörsheim und wir haben uns kurzerhand entschieden, diese Delegation mit fünf Mitgliedern des Vorstandes anzugehen. Von der Stadtverwaltung wurde Bürgermeister Dr. Blisch eingeladen, der den Kulturamtsleiter Dr. Naumann mit ins Boot nahm. Wegen der Kürze der Zeit haben wir uns für einen Flug nach Katowitz entschieden. Dort sind wir dann am 01. Mai von einem Mitarbeiter der Stadt Pyskowice abgeholt und ins Hotel nach Gliwice gebracht worden. Noch am gleichen Abend hat man uns die Stadt Gliwice mit seinem schönen Rynek (Stadtmittelpunkt zum Einkaufen) gezeigt.

Am 02. Mai  stand der Besuch des Luiza-Stollens auf dem Programm. Das war eine sehr schöne Erfahrung, die uns zeigte, wie die Kohlenindustrie im vergangenen Jahrhundert in Polen florierte und noch heute ist alles funktionsfähig. Nach einem Besuch in einem neu eingerichteten Museum über Geschichte und Gegenwart Schlesiens gingen wir am Abend zum Rynek um dort das Abendessen einzunehmen. Ganz wichtig waren unseren Gastgebern die jeweiligen typischen und sehr schmackhaften Essen.

Der 03. Mai war der große Festtag für die Stadt Pyskowice und alle Partnerstädte. Begonnen wurde das mit einem Gottesdienst und anschließender Kranzniederlegung für die Gefallenen der beiden Weltkriege. Das Blumenmeer wurde immer größer und schöner. Danach konnten wir die neu eingerichtete Bibliothek der Stadt Pyskowice bewundern und anschließend trafen wir zusammen mit den anderen Delegationen der Partnerstädte zu einem typischen polnischen Sonntagsessen.
Nach einer Pause war dann das Treffen in der restaurierten Kulturstation um 17.00 Uhr. Jeder der Anwesenden hat die Zusammenarbeit untereinander gelobt und einige Bilder aus der Vergangenheit unterstützten die eingebrachten Reden. 
Bei drei  Partnerstädten muss natürlich dreifach übersetzt werden.


Unser Bürgermeister hatte im Vorfeld der Reise gefragt, womit den Kindern und Jugendlichen eine Freude bereitet werden kann. Gewünscht wurden Malutensilien, die der Bürgermeister dann auch in großer Anzahl im Gepäck hatte.

Wir vom Freundeskreis hatten eine Skulptur mit dem Thema und der Aufschrift „ZUSAMMENHALT“ als Geschenk und für die maßgeblichen Mitglieder ein Weingeschenk vom Tor zum Rheingau. Auch wir vom Freundeskreis und die Stadt Flörsheim wurden mit Gastgeschenken in Form von Bildern und kleinen Erinnerungen bedacht.

Danach durfte die obligatorische aus Pyskowice stammende große Torte für alle Anwesenden angeschnitten werden.

Am nächsten Tag hieß es für uns schon wieder Abschied zu nehmen. Kurz zuvor konnten wir noch eine Privatsammlung von Roland Skubala, einem Einwohner von Pyskowice über das Leben im 20. Jahrhundert anschauen.

Diese Reise zu den Freunden aus Polen war für jeden von uns wunderschön und gerne wollen wir die Rückverschwisterung im Oktober dieses Jahres in Flörsheim fortsetzen. Auch denken wir schon heute wir an eine Reise im nächsten Jahr aller Interessierter nach und hoffen sehr, dass dies gelingen wird. Am Rande der Feierlichkeiten konnten wir auch am Abend einen neuen Grundstein für einen Schüleraustausch legen und hoffen sehr, dass diese Bemühungen Frucht bringen.


Ukrainekrieg bremst Besuche in Polen
Bericht in der MAIN-SPITZE vom 6. Mai 2025
von Jens Etzelsberger

Sommerfest und Weihnachtsmarkt – zu diesen beiden Terminen ist der
Freundeskreis Flörsheim-Pyskowice im Stadtbild unübersehbar. Bei beiden Festen ist
der Verein seit vielen Jahren zuverlässig präsent und bietet Spezialitäten aus dem
Nachbarland an. Abgesehen von diesen beiden Anlässen blüht der Freundeskreis
etwas im Verborgenen. Aber das seit nunmehr 20 Jahren. Schon seit zwei
Jahrzehnten pflegt der Freundeskreis Kontakte zwischen Deutschen und Polen,
insbesondere zwischen den Menschen aus Flörsheim am Main und Pyskowice.
Konstant um die 100 Mitglieder
Abnutzungserscheinungen, wie etwa beim deutsch-türkischen Freundeskreis, der sich
unlängst auflöste, sind bei den Polenfreunden aber nicht zu beobachten. Von Beginn
an pendelt die Mitgliederzahl um die 100, sagt Geschäftsführerin Slawa Rudek im
Gespräch mit der Redaktion. Größere Aufnahmewellen von Neumitgliedern gebe es
zwar nicht, man sei aber immer in der Lage gewesen, die todesbedingten Abgdurch neue Mitglieder zu kompensieren. Erst im vergangenen Jahr seien zwei
Mitglieder neu dazugestoßen, so Rudek.
„Wir sind ein eher älterer Verein“, sagt sie einschränkend. Die wenigen jungen
Mitglieder seien als Anhängsel ihrer Eltern beim Freundeskreis mit dabei. Eine
Vereinsjugend im klassischen Sinn gebe es nicht. Ebenso sei aktuell kein Interesse an
Schüleraustauschen mit Polen oder an Klassenfahrten in das östliche Nachbarland
vorhanden. Die Zeiten, als einzelne engagierte Lehrer die Kontakte förderten, seien
lange vorbei, seufzt Rudek.
Auch das Interesse von Polen, die in Flörsheim leben, sei eher gering. Flörsheimer mit
weiter zurückreichenden polnischen Wurzeln seien dagegen stärker interessiert. Zu
den regelmäßigen Aktivitäten zählen auch Reisen ins Nachbarland Polen. Dabei steht
nicht zwangsläufig immer Pyskovice auf dem Programm, denn das Interesse des
Freundeskreises gilt dem gesamten Land.
Wenn es nach Süd- oder Mittelpolen geht, ist die Partnerstadt aber immer ein
Etappenziel. So wie in diesem Mai, als eine Flörsheimer Delegation zum polnischen
Nationalfeiertag (3. Mai) nach Pyskovice reiste. Dabei waren auch Delegationen der
weiteren Partnerstädte der polnischen Gemeinde, so Rudek. Neben Flörsheim ist
Pyskovice noch mit Städten aus Frankreich und der Ukraine verschwistert.
Verunsicherung wegen dem Krieg in der Ukraine
Die direkte Nachbarschaft zu dem von Russland überfallenen Land ist es auch, die die
Reisekontakte nach Polen erschwert hat, so Rudek. Obwohl in Polen von dem Krieg im
Nachbarland nichts zu spüren sei, von der großen Zahl ukrainischer Flüchtlinge einmal
abgesehen, sei seit Kriegsbeginn eine gewisse Zurückhaltung zu spüren. Nachdem
der für 2020 geplante Besuch in Pyskovice wegen Corona ausfallen musste, war für
2023 eine Reise in die Partnerstadt geplant. Das Interesse sei kriegsbedingt aber so
gering gewesen, dass der Besuch abgesagt worden sei. 2026 will man erneut eine
Reise anbieten und hofft auf genügend Interessenten.

Das 20-jährige Bestehen wird der Freundeskreis Pyskovice eher unspektakulär
begehen. Für den 16. Mai ist ab 17 Uhr ein Treffen an der Grillhütte am
Abenteuerspielplatz Keramag-Falkenberg geplant. Dieser Stammtisch ist ein offenes
Angebot, nicht nur für Vereinsmitglieder, so Rudek. Interessierte seien herzlich
willkommen. Zuvor steht aber die Jahreshauptversammlung am Dienstag, 13. Mai, ab
19 Uhr, in der Stadthalle auf dem Programm.


18. September 2024
Mitgliederversammlung in der Stadthalle Flörsheim
Bericht der Vorsitzenden Berthilde Enders über das Jahr 2023
Im Anschluss Lesung Dr. Matthias Kneip „Darüber lacht Polen“


MAIN-SPITZE vom 10. November 2023:
Viel Positives trotz aller Schicksalsschläge
Bei der Mitgliederversammlung des Freundeskreises Flörsheim-Pyskowice erhält der bisherige Vorstand erneut das Vertrauen

Von Oliver Haug

Die Teilnehmer der Mitgliederversammlung des Freundeskreises Flörsheim-Pyskowice waren spürbar guter Dinge. Auch wenn es mehr als nur einen Wermutstropfen zu schlucken gab, seit der Verein das letzte Mal zum Treffen gerufen hatte. Da war einerseits die Trauer um die verstorbenen Mitglieder Wenzel Woller und Thomas Reinelt, für die Vorsitzende Berthilde Enders zur Schweigeminute aufrief. Reinelt war dem Verein nicht nur als Mitglied und Freund verbunden, sondern zeichnete als Künstler zudem verantwortlich für die Gestaltung des Pyskowice-Kreisels, der Bürgermeister-Lauck-Straße und Elisabeth-Jakobi Straße verbindet. Er hat damit der Freundschaft der zwei Städte ein gut sichtbares Zeichen gesetzt. Andererseits wurde auch der noch immer anhaltende Krieg in der Ukraine, dem Nachbarland Polens, thematisiert, schließlich war die Versammlung zwar für Ende 2023 angesetzt, blickte formal aber auf das abgeschlossene Vorjahr zurück.

Das war der Grund, weshalb es neben den schweren Schicksalsschlägen auch viel Positives zu berichten gab. Der Spendenaufruf des Vereins habe überwältigende Unterstützung erfahren, so Enders, wodurch man 3450 Euro an die Ukrainehilfe spenden konnte. 2022 markierte außerdem auch für den Freundeskreis das Ende der Corona-Ära, was bedeutete, dass der Verein wieder an den traditionellen Flörsheimer Festen teilnehmen konnte. Die Stände beim Sommerfest und dem Weihnachtsmarkt waren gut besucht und konnten entsprechend auch guten Umsatz verbuchen, was zu einem finanziell sehr positiv zu bewertenden Geschäftsjahr führte, so ein Teil des Resümees des Schatzmeisters Thomas Scheffler. Dieser merkte auch an, dass sich dieser Trend beim Sommerfest 2023 fortgesetzt habe.

Teile des erwirtschafteten Geldes hätte der Verein grundsätzlich gerne eingesetzt, um die für 2022 geplante Fahrt nach Polen zu bezuschussen. Doch das Vorhaben scheiterte auf zwei Ebenen. Wie Scheffler erklärte, habe es seitens des Finanzamtes die klare Ansage gegeben, dass der Verein den Status der Gemeinnützigkeit verlieren werde, wenn er die Fahrt finanziell unterstütze, denn diese sei nach Ansicht des Amtes vorrangig touristischer Natur. Der Verweis auf die zahlreichen Etappen mit eindeutigem Bildungswert hätten dem Finanzamt nicht ausgereicht, so Scheffler. Gescheitert ist die Reise allerdings nicht aus finanziellen Gründen – es habe zu wenig Resonanz im Verein gegeben, so Vorsitzender Enders. Der erwirtschaftete Überschuss werde den Rücklagen des Vereins zugeführt, kündigte Scheffler an. Man plane, auf eine größere Veranstaltung zu sparen, die anlässlich des 20-jährigen Bestehens des 2005 gegründeten Vereins stattfinden solle.

Doch die fehlende Resonanz bezüglich der Fahrt nach Polen steht im Fall des Freundeskreises Flörsheim-Pyskowice nicht exemplarisch für einen schrumpfenden Verein. Die Mitgliederzahlen seien stabil, so Enders, denn neben den schweren Verlusten gebe es auch Neuzugänge, sodass der Verein sich neben über 96 Erwachsene auch über sieben Kinder und Jugendliche in seinen Reihen freuen kann. Und auch bei der Wahl des Vorstandes zeigte sich Motivation und vor allem Einigkeit im Verein: Mit Berthilde Enders als Vorsitzender, Elisabeth Obruschnik und Andreas Radacki als ihre Stellvertreterin und Stellvertreter, Thomas Scheffler als Schatzmeister, Slawa Rudek als Schrift- und Geschäftsführerin sowie Eveline Handschuh, Andrea Schnittler, Edgar Schweinfurth und Dietmar Koriath als Beisitzer wurde der bisherige Vorstand ohne Gegenstimme erneut gewählt.


8. November 2023
Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands
Jahresbericht der Vorsitzenden Berthilde Enders über das Jahr 2022 und die ersten drei Quartale 2023
Im Anschluss Vortrag Dr. Andrzej Kaluza, Deutsches Polen-Institut:
“Polen hat gewählt“

15. November 2022
Mitgliederversammlung in der Stadthalle Flörsheim.
Bericht der Vorsitzenden Berthilde Enders
Beschlossen wurde eine Ergänzung der Vereinssatzung: Künftig können Einladungen zu Mitgliederversammlungen auch per elektronischer Post (eMail) verschickt werden.

Sofern noch nicht geschehen, teilen Sie uns bitte Ihre eMail-Adresse mit, wenn Sie künftig Mitteilungen per eMail erhalten möchten.

Juni 2022
Wir konnten EUR 3.450,- an die Gemeinde Pyskowice weiterleiten.
Vielen Dank für Ihre Hilfsbereitschaft.

9. März 2022
Freundeskreis Flörsheim-Pyskowice sammelt Geldspenden
Der 2005 gegründete Freundeskreis Flörsheim-Pyskowice e.V. sammelt Geldspenden für die Opfer des Krieges in der Ukraine und bittet um Unterstützung.
Hintergrund der Spendenaktion ist die Städtepartnerschaft der Flörsheimer Partnerstadt Pyskowice mit der ukrainischen Stadt Czerwonograd, die von den Kriegsgeschehnissen ebenfalls stark betroffen ist. Aufgrund der rasant wachsenden Zahlen der Flüchtlinge aus der Ukraine und den damit verbundenen wachsenden Versorgungsausgaben vor Ort in den Kommunen, wurden diese zum Empfang von Spendengeldern berechtigt.Geldspenden können zur Weiterleitung nach Polen auf das Konto des Vereins bei der Taunus Sparkasse
    IBAN   DE98 5125 0000 0009 0861 10
oder direkt an die Gemeinde Pyskowice wie folgt überwiesen werden:

Empfänger: Gmina Pyskowice
Bankverbindung: PKO BANK POLSKI S.A., Warszawa
IBAN: PL61 1020 2528 0000 0602 0480 4920
Verwendungszweck: Pomoc dla Ukrainy

Für Fragen stehen die Vorsitzende des Freundeskreises, Berthilde Enders, telefonisch unter 06145 7249 und die Geschäftsführerin, Slawa Rudek, per E-Mail an geschaeftsstelle@floersheim-pyskowice.de zur Verfügung.

29. September 2021
Mitgliederversammlung
mit Neuwahl des Vorstands,
Jahresbericht 2020 der Vorsitzenden Berthilde Enders
im Anschluss Lesung Dr. Matthias Kneip, Deutsches Polen-Institut:
“111 Gründe, Polen zu lieben“

24. September 2021
Stammtisch mit Grillen am Reiterhof Falkenberg

12. Oktober 2020
Mitgliederversammlung
Jahresbericht 2019 der Vorsitzenden Berthilde Enders

10. März 2020
Hans Bollinger – Lesung mit Musik
„Unterwegs in Polen“ Begegnungen mit Menschen, ihrer Geschichte und Heimat

5. Februar 2020
Helfertreffen in Wicker

15. Januar 2020
In Frankfurt führte Bürgermeister Dr. Bernd Blisch die Gruppe durch die „neue“ Altstadt. Im Anschluss stand ein Besuch der Ausstellung „Lebenspfade – Polnische Spuren in RheinMain“ im Haus am Dom auf dem Programm. In einer gemütlichen Runde in einem Altstadtlokal klang der Nachmittag aus.

30. November – 1. Dezember  2019
Stand auf dem Flörsheimer Weihnachtsmarkt

13. September 2019
Stammtisch mit Grillen am Reiterhof Falkenberg

21. bis 23. Juni 2019
Stand auf dem Flörsheimer Sommerfest
Polnisches Bier, Mohnkuchen und andere polnische Spezialitäten

13. März 2019
Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands,
Jahresbericht 2018 der Vorsitzenden Berthilde Enders
im Anschluss Vortrag Dr. Andrzej Kaluza, Deutsches Polen-Institut:
“Polnische Spuren in Deutschland – ein Lesebuchlexikon“

7. Februar 2019
Nachlese Polenreise

21. Januar 2019
Helfertreffen in Wicker

1. und 2. Dezember 2018
Stand auf dem Flörsheimer Weihnachtsmarkt mit polnischen Spezialitäten.

16. Oktober 2018
Besuch des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt
Nach einer Einführung zum Tätigkeitsbereich des Deutschen Polen-Instituts besucht die Gruppe die Briefmarkenausstellung „100 Jahre Polen. Kleine Bilder mit großen Geschichten“. Die Ausstellung zeigt die Geschichte Polens seit 1918, seit der staatlichen Wiedergeburt nach 123 Jahren Teilung unter fremden Mächten, im Spiegel seiner Briefmarken. Anschließend Einkehr in einem Lokal.

5. Oktober 2018
Stammtisch mit Grillen am Reiterhof Falkenberg

22. bis 29. September 2018
Studienreise Perlen des Südens – Breslau & Krakau

mit Besuch in Pyskowice

[masterslider id=“1″]

22. Juni 2018
Wanderung durch die Weinberge, anschließend Einkehr im Gasthof Wiesenmühle

15. bis 17. Juni 2018
Stand auf dem Flörsheimer Sommerfest
Polnisches Bier, Mohnkuchen und andere polnische Spezialitäten

22. Februar 2018
Mitgliederversammlung anschließend Vortrag Dr. Andrzej Kaluza
„Deutsch-polnisches Verhältnis in schwierigen Zeiten“
Bericht in der MAIN-SPITZE siehe hier.

29. Januar 2018
Auf Einladung der Vorsitzenden Berthilde Enders kamen 26 aktive Vereinsmitglieder in Flörsheim-Wicker zusammen. Diese Helfer haben dazu beigetragen, dass der Freundeskreis am Flörsheimer Sommerfest und Weihnachtsmarkt 2017 teilnehmen konnte und mit seinen Angeboten erfolgreich war. Der gemeinsame Abend bot die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen und regem Austausch. Das Helfertreffen war ein gelungenes Dankeschön.

2. und 3. Dezember 2017
Stand auf dem Flörsheimer Weihnachtsmarkt mit polnischen Spezialitäten

30. September 2017
Internationales Frühstück 2017: Deutsch-Polnisch
Bericht in Focus online

1. September 2017
Stammtisch mit Grillen am Reiterhof Falkenberg

23. bis 25. Juni 2017
Stand des Vereins auf dem Flörsheimer Sommerfest

9. Juni 2017
Wanderung bei der Mönchbruchmühle, Mörfelden,
anschließend Einkehr im Restaurant

9. März 2017
Mitgliederversammlung anschließend Vortrag von Herrn Dr. Andrzej Kaluza
„Aktuelle politische Entwicklung in Polen“
Bericht des Vorsitzenden Siegfried Grallert über Aktivitäten
in 2016 anlässlich der Mitgliederversammlung

26. und 27. November 2016
Stand des Vereins auf dem Flörsheimer Weihnachtsmarkt.

11. November 2016
Nachlese mit Bildern und Videos für die Teilnehmer an der Polenreise.

16. September 2016
Stammtisch mit Grillen am Reiterhof Falkenberg

8. bis 10. Juli 2016
Stand des Vereins auf dem Flörsheimer Sommerfest.

17. Juni 2016
Wanderung nach Wicker und Einkehr im Ausschank Allendorf.

Polenreise vom 14. – 22. Mai 2016
In Kooperation mit dem Veranstalter „Ostreisen“ veranstaltete der Freundeskreis eine Busreise zu den Höhepunkten Nordpolens: Danzig, Gdingen, Zoppot – Oliwa – Slowinski Nationalpark – Marienburg – Frauenburg – Elbing – Schifffahrt zur Halbinsel Hela – Oberländischer Kanal.

11. Februar 2016
Jahreshauptversammlung, anschließend Vortrag von Herrn Dr. Andrzej Kaluza: Ethnische Minderheiten in Polen.
Bericht des Vorsitzenden Siegfried Grallert über Aktivitäten
in 2015 anlässlich der Mitgliederversammlung

28. und 29. November 2015
Polnische Spezialitäten auf dem Flörsheimer Weihnachtsmarkt

k-2015 Weinhachtsmarkt-1 k-2015 Weinhachtsmarkt-2
Der Freundeskreis beteiligte sich mit eigenem Angebot am städtischen Weihnachtsmarkt rund um die St.-Gallus-Kirche.  Es gab Bigos (Sauerkrautgericht mit Wurst und Fleisch), Borschtsch (Rote Beete-Bouillon), polnischen Wodka, Honigwein und polnisches Bier, und zwar „Piwo Tyskie“ aus der Gegend unserer Partnerstadt Pyskowice.

Schüleraustausch vom 5. – 10. November 2015
Fünfzehn Schüler und zwei Lehrerinnen aus Pyskowice kamen auf Einladung der Sophie-Scholl-Schule zum Gegenbesuch nach Flörsheim.  Frau Haase und Herr Martin aus dem hiesigen Lehrerkollegium hatten die Planungen übernommen. Die Teilnahme am Schulunterricht stand ebenso auf dem Programm wie Besuche in den Städten Frankfurt und Mainz. Natürlich wurde auch der an diesem Wochenende stattfindende Hochheimer Markt „unsicher gemacht“. Dienstagfrüh traten die Gäste mit vielen neuen Freundschaften und positiven Eindrücken aus unserer Stadt die lange Heimreise an.
Unser Freundeskreis hat den Schüleraustausch mit der Aufnahme einer Schülerin und zwei Schülern sowie einer finanziellen Zuwendung unterstützt.

30. September – 4. Oktober 2015
Besuch der Delegation aus Pyskowice anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Partnerschaftsvertrags.

2. Oktober 2015
Festakt in der Stadthalle anschließend Konzert des Polish Piano Ensemble mit der Pianistin Dr. Mileną Kędrą, Violinistin Dr. Maria Sławek und Cellistin Dr. Barbara Łypik-Sobaniec aus Krakau.

18. September 2015
Stammtisch, Reiterhof Falkenberg (Keramag)

17., 18. und 19. Juli 2015

Stand auf dem Flörsheimer Sommerfest mit polnischen Spezialitäten und Getränken.

29. Mai 2015
Wanderung durch die Weilbacher Kiesgruben. Nach der Wanderung gemütliches Beisammensein im Restaurant „Zum Wilden Esel“.

1. bis 4. Mai 2015
Reise der städtischen Vertreter und der Vereinsdelegation nach Pyskowice
anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Partnerschaftsvertrags.
17. März 2015
Wir trauern um unser Mitglied Rolf Schleidt.
Rolf Schleidt war seit Gründung des Vereins im Vorstand als Schatzmeister in
vorbildlicher Weise tätig. Er hinterlässt eine große Lücke. Wir werden sein
Andenken in Ehren halten. Rolf Schleidt wird unvergessen sein.

19. Februar 2015
Bericht des Vorsitzenden Siegfried Grallert über Aktivitäten
in 2014 anlässlich der Mitgliederversammlung

31. August bis 08. September 2014
Reise durch Südpolen